Navigation
- Bierlingen
- Börstingen
- Felldorf
- Wachendorf
Die Übersicht über die Betreuungsmodelle und Kindergartenbeiträge werden auf der Hauptseite der Starzacher Kitas veröffentlicht.
Sollten Sie während unserer Kita-Ferien berufsbedingt auf eine Betreuung angewiesen sein, ist durch die Ferienplanung aller Starzacher Kitas sichergestellt, dass mindestens eine unserer Einrichtungen geöffnet hat (ausser zwischen Weihnachten und Neujahr). Eine Kitawahl oder Garantie für bestimmte Betreuungszeiten gibt es allerdings nicht.
Für die Ferienbetreuung ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich und es fallen zusätzliche Kosten an.
Nähere Informationen zur Ferienbetreuung, zu Kosten und zur Anmeldung (auch Formulare) erhalten Sie in den Kitas sowie auf dem Rathaus.
Der Ferienplan bzw die Schließungstage werden auf der Hauptseite der Starzacher Kitas veröffentlicht.
Unsere Kita verfügt insgesamt über drei Kindergartengruppen mit 49 Plätzen für Kinder von 3-6 Jahren, 10 Plätzen für Kinder von 2-3 Jahren und eine Krippe mit 10 Plätzen für Kinder von 0-3 Jahren.
Die Gruppen im Überblick
Um die Kinder optimal betreuen und ihnen ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend eine qualitative Förderung ermöglichen zu können, sind sie in fünf altershomogene Gruppen eingeteilt:
Die Kinder sind zu festgelegten Zeiten des Kindergartenalltags mit den anderen Kindern ihrer Altersgruppe in Gruppenaktivitäten beschäftigt. Die Gruppenzeiten haben einen festen Bestandteil in unserer Arbeit und bieten den Kindern Orientierung und Sicherheit. Zu IHRER Gruppe gehören zwei feste Erzieherinnen und eine überschaubare Anzahl von Kindern, die schnell als soziales Gefüge wahrgenommen und akzeptiert werden. Die Gruppe bietet den Kindern einen geschützten Rahmen in unserem großen offenen Haus und schafft ein Gefühl von Zugehörigkeit.
Täglicher Morgenkreis
Tägliche Gartenzeit
Gemeinsames Mittagessen der Kinder in Ganztagsbetreuung
2 mal wöchentlich Gruppenarbeit in altershomogenen Gruppen
Waldwoche/n oder Waldtage – meist im Frühjahr oder Herbst
Musikalische Früherziehung als Kursangebot an einem Nachmittag mit ausgebildeter externer Fachkraft
Eigenes Gartenbeet, das gehegt, gepflegt und geerntet werden will (Bestand aus der Teilnahme am Projekt „Gartenland in Kinderhand“ der BW-Stiftung)
Feste und Feiern im Jahreslauf / Zusammenarbeit mit hiesigen Vereinen
Regelmäßige Besuche und Kontakt zum Seniorenheim
Unser Räume sind in Funktionsbereiche eingeteilt und mit entsprechenden Materialien ausgestattet, die die Kinder zum selbständigen Spielen und Arbeiten anregen und ermuntern. In jedem Funktionsbereich werden die Kinder im zweiwöchentlichen Wechsel von zwei Fachkräften unterstützt und begleitet.
... ist unser oberster Leitsatz.
Damit sich Kinder zu einer eigenständigen Persönlichkeit entwickeln können, brauchen sie vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten und anregende Situationen, in denen ihre Neugier und ihr Durst nach Wissen herausgefordert werden.
Kleine lernen bei uns von Großen, Große von Kleinen, Kinder von Erwachsenen, Erwachsene von Kindern, Laien von Experten, Experten von Laien, Eltern von pädagogischen Fachkräften und pädagogische Fachkräfte von Eltern. Jeder trägt zu diesem lebendigen sozialen Miteinander bei, jeder ist hier wichtig und macht mit – damit hier Bildung nicht nur ein Wort ist, sondern gelebt wird. In allen Bereichen. In alle Richtungen.
Einen Eindruck über die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit soll Ihnen die folgende Liste vermitteln:
Das Kind lebt mit anderen zusammen in einem lebendigen sozialen Miteinander und erfährt sich als vollwertiges Mitglied einer Gemeinschaft.
Das Kind kann starke emotionale Bindungen aufbauen und findet ehrliche und verlässliche Partner vor.
Das Kind erlebt sich als eigenständige Persönlichkeit und übernimmt für sein eigenes Handeln die Verantwortung.
Das Kind wird als Individuum und gleichwertiger Partner geschätzt.
Das Kind erforscht und begreift seine Welt mit dem ihm eigenen Tempo und mit allen seinen Sinnen.
Die Kinder gestalten den Alltag in der Einrichtung aktiv mit.
Das Kind ist sich seiner Stärken bewusst und entwickelt ein gesundes Selbstvertrauen.
Das Kind entwickelt sich zu einer gesunden und starken Persönlichkeit und kann Übergänge sicher bewältigen.
Das Kind nimmt sich in seiner Eigenart und andere in ihrem Anderssein an, akzeptiert verschiedene Meinungen, Ansichten und Lebensweisen und trägt zu einem harmonischen Miteinander in der Kita bei.
Kinder und Uhren dürfen nicht beständig aufgezogen werden. Man muss sie auch gehen lassen.
Jean Paul